An die Werkbank!
Grundlagen machen den Meister
Meister Schulz hatte sich im Vorfeld gut überlegt, wie er den Kindern die Grundlagen für die Ausbildung des Anlagenmechanikers für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik näher bringen kann. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a und 5b werkelten dann konzentriert den ganzen Vormittag an einem Kerzenständer und lernten, wo überall Aluminium verarbeitet wird, wie man einen Körner und einen Maulschlüssel benutzt oder wie man eine Wulstmaschine bedient.
Perspektivwechsel für Auszubildende
Zwei Auszubildende von der Firma mf Mercedöl machten sich auch auf den Weg in das Ausbildungszentrum und unterstützten Meister Schulz. Sie drehten Ihre Runden um die Werkbänke, schauten dem Nachwuchs über die Schulter und halfen hier und da bei der Herstellung des Kerzenständers. So wurden Sie von Lernenden zu Lehrenden und konnten Ihr Fachwissen einsetzen und weitergeben.
Ein abwechslungsreicher und komplexer Beruf
Während eines Rundgangs durch das Ausbildungszentrum wurde deutlich, dass neben den handwerklichen Fähigkeiten wie die Verarbeitung von Heizungsrohren oder das Schweißen heutzutage auch eine Menge Wissen über die Elektronik notwendig ist, um eine Anlage aufzubauen oder zu reparieren. Zudem lassen sich viele Heizungsanlagen mittlerweile über Smartphone-Apps bedienen, auch aus der Ferne. Da staunten die Kinder.